„Umbrüche in Kunst und Architektur“ – zum Tag des offenen Denkmals öffnen viele historische Gebäude ihre Pforten

Am 8. September findet wieder der „Tag des offenen Denkmals“ statt. Unter dem Motto „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“ öffnen bundesweit 8.000 Denkmale ihre Pforten. Bereits am Vormittag bis in den Abend hinein können Interessierte hinter und die Kulisse von denkmalgeschützten Gebäuden und Sehenswürdigkeiten schauen. Der Eintritt ist größtenteils frei.

Ziel dieses Tages, der bereits seit 1993 jedes Jahr am zweiten Sonntag im September stattfindet, ist es die Öffentlichkeit für den Erhalt des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege zu wecken.

Auch rundum unsere Regiohotel-Standorte öffnen viele Gebäude ihre Türen:

Außenansicht Regiohotel Germania Bad Harzburg

Erholung und Kulturgut erleben in Bad Harzburg

Beginnen wir unsere Reise durch das Harzer Kulturgut in Bad Harzburg

Unweit von unserem Regiohotel Germania Bad Harzburg liegt die Seniorenresidenz Belvedere am Burgberg. Erbaut wurde das Haus 1898 als Luxushotel. Ca. 100 Jahre später wurde um 1980 eine Seniorenresidenz aus diesem Gebäude. Seitdem wurde der ehemalige Beherbergungsbetrieb ständig vergrößert und modernisiert. Im heutigen Erscheinungsbild fügen sich alte und neue Gebäudeteile zu einem harmonischen Ganzen zusammen. Spüren Sie im Portal, dem Kaminzimmer und dem Cafe im englischen Stil den ganz besonderen historischen Charme. Am 08.09.2019 ist die Residenz von 14.00 – 18.00 Uhr geöffnet. Die Mitglieder des Geschichtsverein Bad Harzburg bewirten Sie an diesem Tag im Café und geben interessante Information rund um die Geschichte des Hauses. Neben Kaffee und Kuchen wird am frühen Abend auch der Grill angeworfen. Um 17.15 findet ein Impulsvortrag unter dem Motto „Das Belvedere – ein Flagschiff der Harzburger Historie“ statt.

Welche interessanten Bauwerke an diesem Tag in Bad Harzburg noch geöffnet sind, erfahren Sie hier.

Wernigerode, die bunte Stadt am Harz, zeigt ihre zahlreichen Denkmale

Anschließend führt uns unser Weg nach Wernigerode. Auch hier lassen sich spannende Kulturgüter besichtigen.

Gleich an mehreren Orten können Besucher an fachkundigen Führungen mit Denkmalpflegern teilnehmen. Auch Archäologen, Denkmalpfleger und Restauratoren zeigen Arbeitstechniken und – weisen aus früheren Epochen auf.

Eine kleines Highlight ist die Führung durch die Gartenanlage „Lustgarten“. Von 10. – 12.00 Uhr finden hier geführte Spaziergang durch die Parkanlage statt.

Ganz in der Nähe von Wernigerode kann das Kloster Drübeck besichtigt werden. Die erste urkundliche Erwähnung fand bereits im Jahr 960 statt. Bereits im 10. Jahrhundert beherbergte das Kloster Benediktinerinnen. Die Klostergärten, die Sie täglich besichtigen können, bestehen in dieser Form seit dem ca. 18. Jahrhundert. Auf dem Klosterhof finden Sie eine fast 300-jährige Linde. Seit 1996 ist das Kloster Tagungs- und Begegnungsstätte der evangelische Kirche. Zwischen 11.00 und 14.00 Uhr finden Führungen mit dem Steinblock-Architekten aus Magdeburg statt. Er ist auch der Gewinner des Architektenwettbewerbs „Denkmalgerechter Umbau der Domäne zum modernen Tagungszentrum“. Bei diesem Rundgang können Sie die Domäne, die 2008 als Bauwerk des Jahres ausgezeichnet wurde, bestaunen . Hier zeigt sich vor allem der Einklang des Denkmals mit moderner Architektur, sodass das Motto vollkommen zur Geltung kommt.

Kehren Sie nach einem ereignisreichen Tag in unsere Regiohotels ein. Verbringen Sie Familienzeit in unserem Aparthotel Villa Ratskopf oder in unserer familiären Pension Pfälzer Hof. Bei einer Übernachtung im Regiohotel Schanzenhaus bietet sich ein fantastischer Blick auf ein weiteres Denkmal – das Wernigeröder Schloss.

Schiefes Haus Wernigerode
Regiohotel Schanzenhaus Wernigerode
Quedlinburg am Tag
Außenansicht Regiohotel Quedlinburger Hof Quedlinburg

Kulturgut in der Weltkulturerbestadt Quedlinburg bestaunen

Auch die Weltkulturerbestadt Quedlinburg nimmt am Tag des offenen Denkmals teil. Erhaschen Sie mit mehr als 60 geöffneten Denkmälern einen Einblick in das Kulturgut der Welterbestadt und ihren Ortsteilen Gernrode und Bad Suderode.

Stimmen Sie sich bereits am Sonnabend, den 07.09.2019 auf den Tag des offenen Denkmals ein. Das funktioniert am Besten beim Quedlinburger Bürger- und Denkmalfrühstück auf dem historischen Marktplatz. Anschließend startet um 12.00 Uhr die 8. Quedlinburger Landpartie. Mit nostalgischen Fahrrädern und Gewändern im Stile der 1900er bis 1950er geht es mit dem Rad durch die erquickende Landschaft um Quedlinburg. Am Abend findet für alle Teilnehmer die Party der Pedaleure statt. Anmeldung werden am 07.09.2019 ab 10.00 Uhr auf dem Markt entgegengenommen.

Am Folgetag gibt es dann zusätzlich zu offen stehenden Denkmälern sowie Führungen und Ausstellungen auch Einblicke in private Innenhöfen und denkmalgeschützte Häuser. Bewohner erzählen wie das Leben in diesen Gebäuden ist und geben gern auch einige geschichtliche Informationen. Hier zeigt sich einmal mehr wie vital und doch historisch das Leben an unserem schönen Hotelstandort ist.

Von 10.00 – 18.00 Uhr erwartet Sie auf dem Markt ein buntes Familienprogramm. Mit viel Musik, Straßentheater, Kleinkunst und Gastronomie wird das Harzer Kulturgut gefeiert.

Bummeln und Verweilen Sie in den romantischen und verwinkelten Gassen der Innenstadt. Ganz Mutige können sich außerdem aus dem Turm der Marktkirche St. Benedikti abseilen.

Auch unser Regiohotel Quedlinburger Hof kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Erbaut als ältestes Hotel der Stadt, fuhren auf dem heutigen Harzweg bereits Kaiser und Könige mit ihren Kutschen vor. Solch eine Kutsche können Sie nun in unserem neu gestalteten Frühstücksraum begutachten. Die jahrhundertealten Wände im Fachwerkstil können ebenfalls so einige historische Anekdoten erzählen.

Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg öffnet ebenfalls die Pforten

Ein etwas weiterer Weg unserer Reise liegt nun vor uns – denn es geht in die Bördestadt Wolmirstedt. Hier erwartet Sie mitten im Zentrum unser Regiohotel Wolmirstedter Hof. In nur 10 Autominuten erreichen Sie von hier aus Magdeburg. Auch in der Elbestadt haben zahlreiche interessante Bauwerke ihre ganz persönliche Geschichte zu erzählen.

Wie wäres z.B. mit der Besichtigung eines Dampfschleppers aus dem Jahr 1908/1909. Der Elbseiteradschleppdampfer „Württemberg“ wurde im 2. Weltkrieg stark beschädigt und beim Hochwasser von 1974 auf die Rotehorninsel geschleppt. Seitdem liegt er nun an den Elbwiesen vor Anker. Nach einem kompletten Innenaus- und umbau ist das Schiff seit 2017 wieder als Museum und Gaststätte geöffnet. In einem interessanten Vortrag berichten Zeitzeugen um 12.00 Uhr von der 2006 begonnenen Umbauphase. In der Zeit von 10.00 – 15.00 Uhr finden Führungen mit Kapitän Uwe Bunk statt.

Auch der berühmte Magdeburger Dom öffnet mit interessanten Führungen großen Tore. In dem 1520 vollendeten Bau lassen sich heute noch antike Säulen, der älteste Taufstein Deutschlands sowie die Grablegen von Kaiser Otto I. und seiner Frau Editha bestaunen. Geöffnet ist das Bauwerk von 11.00 – 18.00 Uhr und lockt mit einem informativen Programm an Führungen und Ausstellungen.

Erleben Sie also deutsches Kulturgut gepaart mit einem Wohlfühlaufenthalt in unseren Hotels. Die letzten Zimmer zum Bestpreis gibt es hier.

Wir freuen uns auf Sie!

Magdeburger Dom
Außenansicht Regiohotel Wolmirstedter Hof Wolmirstedt
Schlagworte:, , , , , , , , , ,

Schreiben Sie einen Kommentar

Hinterlassen Sie einen ersten Kommentar “„Umbrüche in Kunst und Architektur“ – zum Tag des offenen Denkmals öffnen viele historische Gebäude ihre Pforten”