Eine Stadt hat Grund zum feiern – Festjahr in Quedlinburg

„Welterbe Weltoffen Willkommen“ unter diesem Motto präsentiert sich unsere schöne Harzstadt Quedlinburg als Austragungsort des diesjährigen Sachsen-Anhalt-Tages. Vom 31.05. – 02.06.2019 findet in der Innenstadt ein buntes und vielfältiges Programm statt. Seit 1996 ist das größte Volksfest in Sachsen-Anhalt eine festes Datum im Veranstaltungskalender des Bundeslandes. Als Schaufenster der Regionen stellen sich bei diesem Heimatfest die Landkreise und kreisfreien Städte den Bürgern und Bürgerinnen vor.

Zu den bereits bekannten Regionaldörfern, die die Regionen Sachsen-Anhalts präsentieren, gibt es verschiedene „Meilen“, die die Besucher zum staunen und informieren einladen. Neben der Job- und Wirtschaftsmeile, auf der sich regionale Arbeitgeber präsentieren, ist auch die Instrumentenmeile besonders interessant. Hier präsentieren Musiker und Schüler selbst gebastelte Instrumente. Am 3-D-Drucker können Kinder außerdem eigene Instrumente erfinden.

Von seiner historischen Bedeutung zeigt sich die Stadt beim „Quedlinburger Kaiserfrühling“. Denn Quedlinburg kann auf eine bewegte und bedeutsame Geschichte in der Stadtentwicklung zurück blicken, welche nun im Festjahr 2019 einmal mehr zur Geltung kommt.

Quedlinburg – einer der Ort, der den Grundstein für das heutige Deutschland legte

Zum 1.100 Mal jährt sich dieses Jahr die Königserhebung Heinrich des I. zum ersten deutschen König. Die Krönung des Mannes, der in Quedlinburg seinen bevorzugten Aufenthaltsort hatte, markiert die Wurzeln des Deutschlands, wie wir es heute kennen. Zu Ehren diesem fand vom 17.05. – 19.05.2019 das Stadtfest „Hochkultur trifft Lichtkultur“ statt. Ein kunterbuntes Spektakel für Groß und Klein das mit Straßentheater, verschiedenen Konzerten sowie Volkstänzen und Musik aus der Zeit Heinrichs I. die Besucher und Einheimische begeisterte. Das ganz besondere Highlight stellte die Illumination der bekanntesten Bauwerke Münzenberg, Schlossberg und St. Wiperti dar. Am Abend wurden die markanten Sehenswürdigkeiten in ein buntes Lichtermeer getaucht.

 

 

 

 

 

 

Doch nicht nur hier wurde Geschichte erlebbar gemacht, denn an weiteren verschiedenen Daten in diesem Jahr finden unter dem Motto „Living Historie“ im Schlossmuseum Geschichtsvorführungen, die die Zeiten Heinrich I. mit Kostümen und Kampfvorführungen beleuchten, statt. (Die nächste Veranstaltung ist am 15.06.2019.)

Noch ein Grund zum feiern liefert das Jubiläum der friedlichen Revolution. Vor 30 Jahren markierte der Mauerfall das Ende der Teilung und den Beginn eines geeinten Deutschlands. Auch wenn wir hier alle das Bild der Maueröffnung in Berlin vor Augen haben, war dieses Ereignis im Herbst 1989 noch viel mehr. Es war die einzige friedliche Ablösung einer Diktatur in Deutschland. Ausgelöst wurde diese durch den Protest unzähliger DDR-Bürger. In Mitteldeutschland spielte unser schönes Quedlinburg dabei eine herausragende Rolle. Nirgends gingen, gemessen an der Einwohnerzahl, so viele Menschen für Proteste auf die Straße. Und dies muss natürlich gefeiert werden, den letzendlich wurde Quedlinburg so auch vor dem Verfall bewahrt. Mit alten und neuen Bildern, Zeitzeugenberichten und autovisuellen Rundgänge wird diese Zeit noch einmal Revue passiert. Vom 26.10. – 23.11.2019 ist in der Marktkirche St. Beneditkii die Ausstellung „Uns reicht’s – Bilder des Umbruchs in Quedlinburg 1989“ zu sehen. Hier werden Bildern aus dem DDR-Alltag und den friedlichen Demonstrationen in Quedlinburg gezeigt.

Noch ein Grund zum Feiern – 25 Jahre Weltkulturerbestadt

Zum ersten Mal wird es außerdem ein „Welterbedorf“ auf dem Sachsen-Anhalt-Tag geben. Hier präsentieren sich Welterbestätten aus ganz Deutschland und der Schweiz sowie zahlreiche regionale Akteure der Denkmalpflege. Das Dorf soll den Besuchern den Welterbegedanken vermittlen sowie den Austausch dieser besonderen Stätte fördern. Doch die Idee dieses Dorfes kommt nicht von ungefähr, denn der Sachsen-Anhalt-Tag vereint in seinem Veranstaltungs-Motto der Gernröderin Anna Hundertmarck nicht nur Weltoffenheit und Liebe zur Kultur, sondern zielt auch auf eines der 3 großen Ereignisse ab, die sich im Festjahr 2019 in Quedlinburg jähren.

Vor einem Vierteljahrhundert wurde Quedlinburg als Gesamtkunstwerk in die Reihen der Weltkulturerbe aufgenommen. In der Innenstadt prägen etwa 2.100 Fachwerkhäuser aus 7 Jahrhunderten des Stadtbild. Aufgrund dieses noch erhalten Fachwerkbestands und einem mittelalterlichen Stadtgrundriss sowie der außerordentlichen Bedeutung der Stadt Quedlinburg in der deutschen Geschichte wurde die Stadt 1994 als Weltkulturerbe anerkannt. Heute gelten etwa 65 % der alten Gebäude als saniert und werden zum Leben und Arbeiten genutzt. Dies ist ein Grund, der ebenfalls gebührend gefeiert werden muss, daher wird im Rahmen des Sachsen-Anhaltstages am 02. Juni auch die Eröffnung des Welterbetages in Quedlinburg ausgetragen. Dieser Tag feiert seit 2005 bundesweit seine Weltkulturerbestädte. Dann sind der Kultur wieder Tür und Tor geöffnet und die 44 Weltkulturerbestädte präsentieren sich mit zahlreichen Führungen, Ausstellung und Sonderveranstaltungen von Ihrer besten Seite.

 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

Von Konzerten, Premieren und einem bunten Kinderprogramm

Die Eröffnung des 22. Sachsen-Anhalt-Tages findet am Freitag, den 31.05.2019 um 14.00 Uhr mit einem Gottesdienst statt. Anschließend erfolgt die offizielle Eröffnung mit Ministerpräsident Reiner Haseloff und Oberbürgermeister Frank Ruch. Zusammen mit dem MDR wird allen Besuchern ein buntes und vielfältiges Programm auf verschiedenen Bühnen geboten.

Zu den Highlights zählen das 90-minütige Konzert der Kultband „Karat“ am Eröffnungstag auf der Marktplatz-Bühne. Freuen Sie sich auf alle großen Hits, wie „Über 7 Brücken musst du gehen“, „Schwanenkönig“, „Der blaue Planet“ sowie weitere Songs aus 40 Jahren Bandgeschichte. (Freitag, 31.05.2019, ab 22.00 Uhr )

Eine Premiere auf dem Landes-Fest stellt der Vorentscheid der local heroes am 2. Veranstaltungstag dar. Zum ersten Mal findet dieser Musikcontest, bei dem jährlich und bundesweit neue Talente in der Musikszene gesucht werden, auf einem Sachsen-Anhalt-Tag statt. Seien Sie auf der Rockland-Bühne auf dem Festplatz der Stadtwerke hautnah dabei, wenn neue Pop- und Rocksternchen gefunden werden. (Sonnabend, 01.06.2019, ab 18.30 Uhr)

Den krönenden Abschluss bildet am letzten Festtag außerdem der große Festumzug in dem sich Vereine aus ganz Sachsen-Anhalt und natürlich vor allem die Gastgeberstadt Quedlinburg präsentieren. Insgesamt werden ca. 3.500 Mitwirkende aus allen Landkreisen erwartet und somit die Vielfältigkeit des Bundeslandes präsentieren. Natürlich steht Quedlinburg als Gastgeber im Mittelpunkt und will sich mit 6 Themenbilder präsentieren. Neben den bekannten Jubiläen im Festjahr werden verschiedene historische Persönlichkeiten der Stadt wie Dorothea Christiane Erxleben und Friedrich Gottlieb Klopstock vorgestellt. Auch die Quedlinburger Traditionsunternehmen bekommen einen festen Platz beim Umzug durch das Festgebiet. Startpunkt dieses Programmhighlights ist die Wipertistraße. (Sonntag, den 02.06.2019, ab 11.00 Uhr)

Für die kleinen Gästen und natürlich die ganze Familie wartet am letzten Tag des bunten Festes die „KIKA kommt zu dir“-Tour auf der Bühne am Marktplatz. Hier stehen die kleinsten Landesfest-Besucher im Vordergrund. Die Kinder dürfen sich mit der KIKA-Moderatorin Singa auf Bernd das Brot, Tanzalarm und viele weitere Lieblinge des Kindersenders freuen. (Sonntag, 02.06.2019, 12.00 – 14.30 Uhr)

Sie können leider nicht bei der Veranstaltung dabei sein? Dann schauen Sie doch im MDR  Fernsehen vorbei. Hier überträgt der Sender an allen 3 Festtagen Sonderbeiträge zum Sachsen-Anhalt-Tag sowie die Liveschaltung des Festumzuges.

Wem das nicht reicht oder wer nun noch mehr Lust auf den Harz bekommen hat, der ist herzlich eingeladen Quedlinburg einmal selbst zu besuchen und sich von der mittelalterlichen Fachwerkstadt verzaubern zu lassen. Außerdem können Sie an den weiteren zahlreichen Veranstaltungen zum Festjahr teilnehmen. Ihr Hotelzimmer zum Bestpreis und mit Wohlfühlgarantie finden Sie natürlich in unserem Regiohotel Quedlinburger Hof. Denn auch unserem Hotel kommt eine große historische Bedeutung zu  – als ältestes Hotel der Stadt spüren Sie bereits bei der Anreise den einmaligen Charme der Weltkulturerbestadt.

Wir freuen uns auf Sie!

 

 

 

 

Schlagworte:, , , , , , ,

Schreiben Sie einen Kommentar

Hinterlassen Sie einen ersten Kommentar “Eine Stadt hat Grund zum feiern – Festjahr in Quedlinburg”